Pikler Bogen – das perfekte Baby Spielzeug

0
(0)

Kinder müssen bereits in jungen Jahren sich viel aneignen und das geht an besten spielerisch. Genau dieser Punkt ist der Einsatzbereich des Pikler Bogens, weil dadurch eine Vielzahl von motorischen Fähigkeiten bei den Kindern dadurch weiter entwickelt wird. Somit kann hier der Gleichgewichtssinn von Kleinkindern sowie das sichere Klettern spielerisch trainiert und erlernt werden. Ebenfalls muss das Kind beim dortigen Spielen in der Lage sein, wenn es beim Pikler Bogen an einem bestimmten Punkt angekommen ist, sich umzudrehen und trotzdem wieder auf dem sicheren Boden zu stehen. Deshalb wird durch dieses Spielgerät eine Vielzahl von motorischen Fähigkeiten gestärkt.

 

Dieses Spielgerät setzt sich aus einer gebogenen Holzleiter zusammen. Dabei ist das Material Holz stabil und fest. Dadurch ist das Kind in der Lage, diesen Spielbogen unfallfrei zu nutzen. Aus diesem Grund sollte ein solches Spielgerät sich nicht aus Kunststoff zusammenzusetzen.

 

Was spricht für ihn?

 

Die Kinder haben bei einem solchen Gerät die Möglichkeit, fantasievolle Spiele zu gestalten und gleichzeitig wird dadurch deren Kreativität gefördert. Aufgrund des hier erforderlichen Klettervorganges wird hier auch das Gleichgewicht des Kindes beansprucht. Außerdem erfolgt ein Trainieren für das Fühlen durch das Berühren der Holzteile. Ebenfalls lernt das Kind hier, auch seine eigenen Grenzen einzuschätzen.

 

Ein wesentlicher Bestandteil beim Spielen auf dem Pikler Bogen ist auch das selbständige Spielen, das sonst von niemand beeinflusst wird. Außerdem wird das Selbstvertrauen des Kindes gefördert, das dann von Tag zu Tag gesteigerte werden kann. Das Selbstvertrauen eines Kindes muss genau so erlernt werden, wie zum Beispiel der Umgang mit Gewicht und Größe.

 

Dabei darf auch beim Spielen auf dem Pikler Bogen der Spaß nicht zu kurz kommen. Sinnvoll ist es trotzdem, dass bei Spielen auch eine erwachsene Person sich in unmittelbare Nähe befindet, damit eine gewisse Sicherheit vorhanden ist und trotzdem die Kinder zu selbstbewussten Erwachsenen erzogen werden.

 

Das Gerät kann über Jahre beim Kleinkind dafür eingesetzt werden, um die Koordination und die Motorik zu fördern .Ein solches Spielzeug kann in der Regel gemäß den Angaben von Experten ab dem 10. Monat zum Einsatz kommen und bei Kindern bis zum 8. Lebensjahr genutzt werden. Durch den Rundbogen besteht für das Kind eine Vielzahl von Möglichkeiten, den vorhandenen Entdeckungsdrang zu befriedigen. Hier kann es rück- oder vorwärts klettern. Auch kann man, um sicher zu gehen, unter dem Bogen eine Spieldecke legen. Sollte etwas passieren, so landet das Kind auf einem sanften Untergrund.

 

Der Pikler Bogen besteht in der Regel aus hochwertigem Buchenholz. Dieses Holz benötigt keine zusätzliche Pflege und kann aufgrund der Vorbearbeitung einfach mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

 

Was dagegen?

 

Gegenüber anderen Spielgeräten ist es etwas kostenintensiver. Ebenso wird dadurch im Spiel- oder Kinderzimmer auch ein größerer Platz belegt.

 

Die Ursprünge

Der Pikler Bogen wurde von Emmi Pikler entwickelt. Emmi Pikler war in Ungarn als Kinderärztin aktiv und ist am 09.01.1902 in Budapest geboren (1902 bis 1984). Frau Pikler hat eine neue Wegrichtung in der Kleinkinderpädagogik bestritten und dadurch ist dann auch die Begriff „Pikler Pädagogik“ entstanden.

 

Die von Emmi Pikler entwickelte Herangehensweise baut auf dem Prinzip der Autonomieentwicklung und auf der Beziehungsqualität zwischen den Bezugspersonen und dem Kind auf.

Dabei ist der pädagogische Ansatz, was den Umgang mit den Kindern anbelangt, dass bei diesem Umgang mehr Zeit dafür gelassen wird, dass sich das Kind frei auf der Grundlage seiner Entwicklungsgeschwindigkeit entfaltet und bewegt.

Der pädagogische Ansatz von Frau Pikler beruht auf 3 Säulen, und zwar der autonomen Bewegungsentwicklung, dem freien Spiel und der guten Pflege und Kommunikation.

 

Hierzu wurde auch der Pikler Bogen sowie das Pikler Dreieck von Emmi Pikler als geeignete Hilfsmittel entwickelt, damit das Kind die Bewegungsabläufe in seinem eigenen Tempo erlernt und sich dann hierbei gleichzeitig Selbstsicherheit aneignet.

 

Weiteres Pikler Spielzeuge

Eine weitere Entwicklung von Emmi Pikler ist das Pikler Dreieck. Dabei liegt der Hauptunterschied zum Bogen in der Form. Der Pikler Bogen ist gewölbt und die andere Form ist ein Dreieck.

 

Gute Alternativen

Neben den Piklerlösungen gibt es auch Kletterdreiecke in den anderen Ausführungen. Beide Versionen liegen nicht weiter auseinander. Bei der Bogenlösung ist ein leichter Rundbogen vorhanden. Dadurch geht hier das Wenden einfacher. In der Regel stehen auf den Spielplätzen eine dieser Ausführungen.

Der Pikler Bogen ist grundsätzlich aus Holz. Auf den öffentlichen Spielplätzen kommen jedoch immer mehr Geräte zum Klettern aus Metall zum Einsatz, welche dann auch wesentlich widerstandsfähiger sind. Auf beiden Ausführungen erlernen jedoch die Kinder in spielerischer Form viele Fähigkeiten, die für das ganze Leben wichtig sind. Deshalb sollten die Kinder auch über die Möglichkeit verfügen, auf solchen Geräten zu Spielen und zu Turnen.

 

Worauf sollte beim Kauf von einem Pikler Bogen geachtet werden?

In der Regel besteht ein solcher Pikler Bogen, wie mehrmals erwähnt, aus Holz. Dieses hier verarbeitete Holz muss jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Dieses Holz darf auf keinen Fall splittern, weil sonst die Gefahr von Verletzungen für das Kind bestehen könnte. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Holz nicht mit Material, welche Schadstoffe enthalten, bearbeitet worden ist. Hier sind dann die Angaben des jeweiligen Herstellers von Bedeutung.

 

Eventuell ist es auch sinnvoll, einen solchen Pikler Bogen bei einem Fachhändler zu erwerben. Dort erfolgt in der Regel auch eine Überprüfung, ob die wichtigsten Kriterien von den einzelnen Herstellern auch erfüllt sind. Die Kinder sollten sich auf einem solchen Spielgerät frei und sicher bewegen können. Deshalb ist hier die Holzverarbeitung wichtig und das so, dass keine Verletzungsgefahr oder keine andere Gesundheitsgefährdungen für das Kind besteht. Immer sollte hier daran gedacht werden, dass es sich hier um Kleinkinder handelt und die Sicherheit hier an vorderster Stelle steht.

Hier kann man sich die verschiedenen Pikler Bögen ansehen: https://www.piklerdreieck.de/pikler-bogen/

 

Fazit Pikler Kletterbogen

 

Wenn Kleinkinder einmal krabbeln können, ist auch Klettern angesagt. Bereits dann kann ein Pikler Bogen eingesetzt werden (Experten empfehlen es bereits ab dem 10. Monat), weil dadurch das Kletterverhalten des Kleinkindes unterstützt wird. Zusätzlich besteht bei einem solchen Kletterbogen für das Kleinkind die Möglichkeit, seine motorischen Fähigkeiten zu trainieren. Ein solches Gerät sollte jedoch auf einem festen Grund (zum Beispiel im Kinderzimmer) sehen, damit das Kleinkind auch in der Lage ist die ganzen Kletter-Aktionen selbstsicher zu bewältigen. Das Kleinkind bemerkt nicht, dass es sich hierbei auch um ein pädagogisches Spielzeug handelt und hat trotzdem seinen Spaß damit.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*