
Alle Jahre wieder machen wir uns auf die Suche nach dem perfekten Tannenbaum für das Weihnachtsfest. Doch es geht nicht nur um die Optik. Ein guter Weihnachtsbaum sollte nachhaltig sein, lange halten und nicht zu viel kosten.
Die richtige Tanne zu finden, ist in vielen Familien eine Angelegenheit, über die lange diskutiert wird. Jedes Familienmitglied hat seine eigenen Vorstellungen darüber, wie das Herzstück des Weihnachtsabends sein soll. Bevor Diskussionen die vorweihnachtliche Stimmung zerstören, lohnt sich ein Blick auf die Fakten, die bei der Entscheidungsfindung helfen.
Welcher Weihnachtsbaum ist der richtige?
Die wichtigsten Kriterien für die meisten Käufer sind Frische und Haltbarkeit der Tanne. Wer einen Tannenbaum aus regionalem Anbau wählt, ihn beim Erzeuger selbst schlägt, kann davon ausgehen, dass die Tanne so lange wie möglich frisch bleibt, da lange Transportwege entfallen. Darüber hinaus trägt ein kurzer Transportweg zum Klimaschutz bei.
Piksen die Nadeln schon vor dem Kauf sind sie bereits vertrocknet. Ein frischer Baum hat eine helle Schnittfläche, bei einem alten Baum wird sie grau.
Laut einer Studie vom BUND aus dem Jahr 2020 wurden auf 14 von 23 getesteten Bäumen neun verschiedene Pestizide gefunden. Diese werden an die Raumluft abgegeben und sorgen für einen Chemiecocktail in der Weihnachtsstube.
Der BUND rät dazu, auf das FSC-Siegel oder das EU-Bio-Siegel zu achten oder den Baum direkt beim Förster zu kaufen.
Welche Baumarten werden als Weihnachtsbäume angeboten?
75 Prozent der Bäume in den Weihnachtsstuben sind Nordmanntannen. Die besondere Beliebtheit dieser Tanne liegt in ihren sattgrünen, weichen Nadeln. Allerdings duften die Nordmanntannen wenig nach Harz.
Der zweitbeliebteste Tannenbaum ist die Blaufichte, die in 15 Prozent der Weihnachtsstuben zu finden ist. Die bläulich schimmernden Nadeln verleihen dem Baum eine besondere Note, sie piksen allerdings. Dafür duftet die Blaufichte intensiv nach Harz.
Die Fichte steht in rund 7 Prozent der Wohnzimmer. Sie duftet nach Harz, aber verliert schnell ihre Nadeln, weshalb sie erst kurz vor dem Fest geschlagen werden sollte. Die Nobilistanne steht in 3 Prozent der Weihnachsstuben. Sie ist lange haltbar und ihre Nadeln schimmern silbergrün. Sie verströmt einen intensiven Harzduft.
Die meisten Bäume im Topf wachsen nach Tagen in der warmen Wohnung oft im Garten nicht mehr weiter. Wer seinen Baum dennoch einpflanzen will, sollte darauf achten, dass die Tanne bereits im Topf gezogen wurde, sodass die Wurzeln beim Umtopfen nicht beschädigt wurden. Außerdem sollte der Baum nur wenige Tage in der Wohnung stehen und erst nach dem Frost eingepflanzt werden.
Wann soll ich einen Weihnachtsbaum kaufen?
Je später der Baum gekauft wird, desto länger bleibt er in der Wohnung frisch. Vor dem Aufstellen sollte der Tannenbaum draußen gelagert werden. Der Trend geht allerdings zum Adventsbaum, weshalb die lange haltbare Nordmanntanne sich so großer Beliebtheit erfreut. Um den Baum länger frisch zu halten, kann er in einen Weihnachtsbaumständer mit Wasser gestellt werden.
Was kostet ein Weihnachtsbaum 2021?
Der Preis für einen Weihnachtsbaum hängt immer vom Wetter des vergangenen Jahres ab. Da der Sommer 2021 regenreich und nicht zu heiß war, sind die Preise in diesem Jahr stabil geblieben.
Für einen Meter Nordmanntanne liegt der Preis bei ca. 21 bis 27 Euro. Für den laufenden Meter Blautanne zahlt man etwa 12 bis 16 Euro und für einen Meter Fichte rund 9 bis 12 Euro. Quelle: Tannenbaum-Depot.de
Warum ist eine Nordmanntanne teurer als andere Weihnachtsbäume?
Der beliebteste Tannenbaum ist auch der teuerste: Der Preis der Nordmanntanne richtet sich nach der großen Nachfrage. Darüber hinaus braucht eine Nordmanntanne vergleichsweise viel Wasser bei der Aufzucht, was sich im Preis niederschlägt.
Fazit
Wer seinen Baum beim regionalen Anbieter kauft und dabei auf FSC- oder EU-Bio-Siegel achtet, wird einen Teil zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Der Weihnachtsbaum sollte nicht zu früh aufgestellt werden, um den Verlust der Nadeln zu verhindern. Die Preise sind dank kühler Sommertemperaturen in diesem Jahr stabil geblieben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar