Wo beginnt das Fremdgehen?

Fremdgehen
Fremdgehen
5
(1)

Ist es das Liken von Fotos? Flirty Nachrichten? Heimliche Treffen? Ein Kuss? Oder eine gemeinsame Nacht? Wo geht Fremdgehen los? Das kann man so pauschal nicht sagen, denn die Toleranzgrenze ist bei jedem Menschen anders. Laut Studien beginnt für die Deutschen fremdgehen beim Küssen. Das ist allerdings kein Freibrief. Um Konflikte zu vermeiden, solltest du vorher mit deinem Partner darüber sprechen, wo für ihn Untreue beginnt. Während für den einen Untreue schon beim Flirten beginnt, stuft der nächste erst Sex als Seitensprung ein.

Wo fängt emotionales Fremdgehen an?

Fremdgehen in deinem Kopf: Dein Partner mit einer anderen Person heimlich in einem schmierigen Hotel für eine heiße Nacht. Fremdgehen ist aber nicht immer automatisch körperlich. Die meisten Affären finden auf emotionalen Ebene statt, was für viele Menschen noch verletzender ist. Anfangs ist es „nur ein Freund“ oder „nur ein Kollege“ und plötzlich ist da mehr: eine Verbundenheit oder Seelenverwandtschaft. Man fängt an, sich Gute-Nacht-Nachrichten zu schreiben, lächelt ins Handy, hilft bei Lebensentscheidungen, führt tiefgründige Gespräche. Kurz: Es entstehen Gefühle. Gegen emotionalen Betrug kann man kaum was machen, denn das Herz macht, was es will. Will man seine Beziehung retten, dann hilft nur eins: Abstand: Keine Whatsapp Nachrichten mehr, kein gemeinsames Mittagessen. Ob du deinem Partner davon erzählen solltest? Das ist deine Entscheidung. Aber Herzlichen Glückwunsch! Wenn du darüber nachdenkst, hast du die ersten Anzeichen für emotionalen Betrug erkannt und deine Beziehung ist dir wichtig.

Warum Partner Fremdgehen?

„Schatz, ich habe eine Affäre“ – Dieser Satz reißt einem den Boden unter den Füßen weg. Mit dem Schock kommen die Selbstzweifel und Vorwürfe: „Was habe ich falsch gemacht?“

Du alleine bist nie am Fremdgehen schuld. Klar ist aber, in deiner Beziehung stimmt etwas nicht.

Die Gründe fürs Fremdgehen sind komplex:

– Wut! Fremdgehen nach einem Streit als Rache.

– Zu wenig Wertschätzung! Anerkennung fehlt, das Selbstwertgefühl leidet darunter. Man will sich einfach besser fühlen.

– Sexuelle Anziehung!

– Zu wenig Zeit! Man entfernt sich erst körperlich und dann emotional.

– Mangelnde Liebe! Zweifel in der Beziehung: Ist der Partner noch the one and only – dein Traumpartner?

– Ablehnung! Wer Nähe nicht mehr vom Partner bekommt, sucht sich Nähe bei wem anderen.

Das sind nur ein paar Gründe. So individuell jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind die Gründe für Betrug. Wichtig: Du alleine trägst nie die Schuld.

Wie verhalten sich Menschen, die Fremdgehen?

Jeder zweite Mensch ist schätzungsweise schon mal fremdgegangen. Die meisten Seitensprünge bleiben gemein. Woran du trotzdem erkennen kannst, dass dein Partner fremdgeht:

– Aussehen und Körperpflege: Achtet dein Partner extrem auf seine Körperpflege? Benutzt er ein anderes Parfum? Möchte er jünger aussehen? Riecht er nach einem Frauenparfum?

– Handynutzung: Ist dein Partner öfter am Handy? Fühlt er sich ertappt, wenn du ihn darauf ansprichst? Legt er es mit dem Bildschirm nach unten?

– Weniger Zeit: Macht dein Partner ständig Überstunden? Trifft er sich dauernd mit Freunden? Geht er alleine Spazieren?

– Komisches Verhalten: Provoziert dein Partner ständig Streit oder bringt dir oft Geschenke mit? Hat dein Partner keine Lust mehr auf Sex oder will er ständig?

Wichtig: Werde nicht gleich hysterisch. Nicht jede Verhaltensveränderung ist auch automatisch ein Grund für Untreue. Hör einfach auf deinen Bauch und im Zweifel: Sprich deinen Partner drauf an.

Soll man wegen der Kinder zusammenbleiben?

Der Partner ist fremdgegangen, was jetzt? Stell dir einfach diese zwei Fragen:

– Ist da noch Liebe?

– Bin ich bereit, zu kämpfen?

Lautet die Antwort auf beide Fragen Ja, dann kämpfe um deine Beziehung. Ist die Antwort Nein, dann mach dir über eine Trennung Gedanken. Sind Kinder im Spiel, ist das einfacher gesagt als getan. Man stellt sich die Fragen: Was passiert mit meinen Kindern nach der Trennung? Leiden sie unter der Trennung?

Diese Sorgen sind nicht unbegründet. Natürlich leidet ein Kind unter einer Trennung. Aber ein Kind leidet genauso, wenn es seine Eltern beim Streiten sieht, bemerkt, dass sich die Eltern nicht mehr lieben, keine Harmonie in der Familie mehr herrscht.

Wenn du in deiner Beziehung nicht mehr glücklich bist, solltest du nicht wegen der Kinder bei deinem Partner bleiben. Es kommt immer drauf an, wie eine Trennung abläuft. Passiert das in geregelten Bahnen und dein Kind hat weiterhin das Gefühl, dass beide Elternteile weiterhin da sind, kann dein Kind besser mit der Trennung umgehen.

Merke dir: Selbst wenn eine Beziehung oder Ehe nicht bleibt, das Elternsein bleibt dir.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*